- Gleichung fünften Grades
- уравнение пятого порядка
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Gleichung fünften Grades — Eine Gleichung fünften Grades oder quintische Gleichung ist in der Mathematik ein Polynom vom Grad fünf. Es ist von der Form ax5 + bx4 + cx3 + dx2 + ex + f = 0, wobei die Koeffizienten a,b,c,d,e und f Elemente eines Körpers (typischerweise die… … Deutsch Wikipedia
Quintische Gleichung — Eine Gleichung fünften Grades oder quintische Gleichung ist in der Mathematik ein Polynom vom Grad fünf. Es ist von der Form ax5 + bx4 + cx3 + dx2 + ex + f = 0, wobei die Koeffizienten a,b,c,d,e und f Elemente eines Körpers (typischerweise die… … Deutsch Wikipedia
Nichtlineare Gleichung — Dieser Artikel befasst sich mit mathematischen Gleichungen; Zu chemischen Reaktionsgleichungen siehe ebenda; Zu Gleichungen aus der Volkswirtschaft siehe Gleichung (Volkswirtschaft). In der Mathematik ist eine Gleichung eine Aussage, in der die… … Deutsch Wikipedia
Quintic equation — Eine Gleichung fünften Grades oder quintische Gleichung ist in der Mathematik ein Polynom vom Grad fünf. Es ist von der Form ax5 + bx4 + cx3 + dx2 + ex + f = 0, wobei die Koeffizienten a,b,c,d,e und f Elemente eines Körpers (typischerweise die… … Deutsch Wikipedia
Gleichungssystem — Dieser Artikel befasst sich mit mathematischen Gleichungen; Zu chemischen Reaktionsgleichungen siehe ebenda; Zu Gleichungen aus der Volkswirtschaft siehe Gleichung (Volkswirtschaft). In der Mathematik ist eine Gleichung eine Aussage, in der die… … Deutsch Wikipedia
Identitätsgleichung — Dieser Artikel befasst sich mit mathematischen Gleichungen; Zu chemischen Reaktionsgleichungen siehe ebenda; Zu Gleichungen aus der Volkswirtschaft siehe Gleichung (Volkswirtschaft). In der Mathematik ist eine Gleichung eine Aussage, in der die… … Deutsch Wikipedia
Galois-Theorie — Galoistheorie ist der Bereich der Algebra, der klassisch die Symmetrien der Nullstellen von Polynomen, das sind die Lösungen (bzw. Wurzeln) der zugehörigen Polynomgleichung, zum Gegenstand hat. Diese Symmetrien werden normalerweise durch Gruppen… … Deutsch Wikipedia
Erland Samuel Bring — (* 19. August 1736 in Ausås, Gemeinde Ängelholm; † 20. Mai 1798 in Lund) war ein schwedischer Mathematiker. Bring studierte von 1750 bis 1757 an der Universität Lund Rechtswissenschaften. Später lehrte er dort Geschichte, allerdings galt sein… … Deutsch Wikipedia
Ehrenfried Walter von Tschirnhaus — Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde bei Görlitz; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein deutsc … Deutsch Wikipedia
Ehrenfried Walther von Tschirnhaus — Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde bei Görlitz; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein… … Deutsch Wikipedia
George Jerrard — George Birch Jerrard (* 1804 in Cornwell, Oxfordshire, England; † 23. November 1863 in Long Stratton, Norfolk, England) war britischer Mathematiker. Er studierte am Trinity College, Dublin von 1821 bis 1827. Jerrard ist für seine Untersuchungen… … Deutsch Wikipedia